Zuletzt aktualisiert am 10.02.2025
Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (die "Geschäftsbedingungen") regeln die Nutzung der Catcher Marketplace-Plattform (die "Plattform") in Deutschland durch seine Nutzer (die "Nutzer").
Die Plattform Catcher Marketplace wird in Deutschland betrieben von Catcher LMD Deutschland GmbH, Friedrichstraße 95, BK-Nr. 204, 10117 Berlin, HRB 260837 B ("Catcher").
Die Nutzer sind Eigentümer oder Betreiber von Auftraggebern, die Waren liefern (der "Auftraggeber") und Partnern, die Lieferdienste anbieten (der "Lieferpartner").
Die Nutzer greifen auf die Plattform über eine Webschnittstelle (die "Website") oder mobile Anwendungen (die "Lieferanwendung") zu, welche von Catcher bereitgestellt wird.
Um die Plattform nutzen zu können, müssen Nutzer den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie zustimmen, die integraler Bestandteil dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind. Nutzer erklären sich damit einverstanden, dass ihre Nutzung der Plattform eine Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen darstellt und dass sie die Plattform nicht nutzen müssen, wenn sie mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht einverstanden sind.
Catcher entwickelt und unterhält einen Marktplatz auf der Plattform, auf dem die Lieferanforderungen von den Auftraggebern durch die Serviceangebote von Lieferpartnern erfüllt werden.
Der Auftraggeber veröffentlicht auf der Plattform Ankündigungen über zu liefernde Bestellungen, damit die Lieferpartner ihre Lieferdienste anbieten können. Dabei stellt der Händler alle relevanten Informationen und Anforderungen für jene den Lieferpartnern zur Verfügung, damit sie ihre Dienste in voller Kenntnis und Übereinstimmung mit den Anforderungen anbieten können. Zu diesen Informationen gehören die Abhol- und Lieferadresse sowie alle relevanten Anforderungen wie beispielsweise der erforderliche Fahrzeugtyp.
Jeder ordnungsgemäß auf der Plattform registrierte Lieferpartner kann eine Bestellung annehmen, wenn sein Serviceangebot mit den Anforderungen des Auftraggebers kompatibel ist. Mit der Annahme der Bestellung durch den Lieferpartner kommt ein verbindlicher Liefervertrag (der "Liefervertrag") zwischen dem Auftraggeber und dem Lieferpartner zustande, der beide Parteien zur korrekten Ausführung der Lieferung verpflichtet.Während Catcher die Transaktionen über seine Plattform ermöglicht, ist Catcher keine Partei des Liefervertrags und weder Käufer noch Verkäufer der von dem Liefervertrag betroffenen Dienstleistungen. Daher betrifft der Liefervertrag nur den Auftraggeber und den Lieferpartner. Catcher übernimmt keine rechtliche Verantwortung, die sich aus dem Liefervertrag ergibt oder damit zusammenhängt.
Der Lieferpartner bietet seine Dienste als unabhängiger Auftragnehmer an. Durch die Nutzung der Plattform und die Formalisierung des Liefervertrages entsteht kein Arbeitsverhältnis zwischen dem Auftraggeber und dem Lieferpartner oder zwischen Catcher und Lieferpartner. Indem der Lieferpartner seine Dienste über die Plattform anbietet, erkennt er an, dass er als unabhängiger Auftragnehmer handelt, über alle erforderlichen Akkreditierungen verfügtund alle sich daraus ergebenden Verantwortlichkeiten übernimmt. Der Auftraggeber erkennt an, dass der Lieferpartner ein unabhängiger Auftragnehmer ist und die zu liefernden Bestellungen frei wählen kann.
Da im Marktplatz Unternehmen frei sind, ihre Bestellungen anzukündigen, und Fahrer frei sind, ihre Dienstleistungen anzubieten, garantiert Catcher nicht (i) den Unternehmen, dass alle ihre Ankündigungen von einem oder mehreren Fahrern Serviceangebote erhalten; und (ii) den Fahrern, dass es ein Mindestvolumen an Bestellungen gibt, die von Unternehmen angekündigt werden.
Neben dem Anbieten von Online Bestellungen für die Lieferpartner, kann der Auftraggeber zudem seine eigenen Mitarbeiter oder beauftragte Logistikdienstleister für die Zustellung auf der letzten Meile koordinieren. Die Beziehung zwischen Händler und eigenen Mitarbeitern oder direkt beauftragten Logistikdienstleistern liegt ausschließlich in der Verantwortung des Händlers und fällt nicht in den Geltungsbereich von Catcher.
Um die Plattform nutzen zu können, muss sich der Nutzer entweder als Auftraggeber oder als Lieferpartner registrieren, indem er die entsprechenden Formulare auf der Website oder in der Liefer-App ausfüllt. Während des Registrierungsprozesses und der Aktivität des Nutzers auf der Plattformwird der Nutzer, wenn Catcher dies für erforderlich hält, aufgefordert, Informationen und Unterlagen bereitzustellen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Plattform ordnungsgemäß funktioniert, und es wird überprüft, ob der Nutzer gesetzlich berechtigt ist, die über die Plattform angebotenen oder akzeptierten Dienste in Anspruch zu nehmen.
Der Nutzer ist für die Richtigkeit aller von ihm bereitgestellten Informationen verantwortlich, muss diese Informationen aktuell halten und Catcher über alle relevanten Änderungen informieren.
Die Benutzerkonten und Zugangsdaten des Marktplatzes sind persönlich und nicht übertragbar und dürfen nicht mit Dritten geteilt, vermietet oder abgetreten werden. Catcher kann jedes Konto sperren oder deaktivieren, wenn die vom Benutzer bereitgestellten Informationen falsch, unvollständig oder inkorrekt sind oder wenn der Benutzer seine Zugangsdaten an nicht autorisierte Dritte abtritt.
Benutzer müssen auf die Plattform über IP-Adressen zugreifen, die in Deutschland lokalisiert sind. Catcher kann jeden Zugriffsversuch blockieren, der die Sicherheit der Plattform gefährdet.
Die Tatsache, dass ein Nutzer auf der Plattform registriert ist, sowie jede Bezugnahme darauf durch Catcher oder Dritte, stellen keine Genehmigung, Zertifizierung oder Garantie für die Bedingungen, Qualitäten und/oder Qualifikationen des Nutzers dar. Der Nutzer trägt jederzeit die volle Verantwortung für die von ihm bereitgestellten Informationen.
Der Nutzer ist für die Vertraulichkeit der Zugangsdaten zur Plattform und für alle Aktivitäten, die über diese Zugangsdaten erfolgen, verantwortlich. Wenn der Nutzer vermutet, dass eine unbefugte Partei seine Zugangsdaten verwendet, oder wenn eine relevante Sicherheitsverletzung vorliegt, muss der Nutzer Catcher unverzüglich informieren.
Catcher lehnt jegliche Verantwortung ab, die sich aus dem Missbrauch der Anmeldeinformationen oder der von den Nutzern auf der Plattform bereitgestellten Informationen (einschließlich der von den Nutzern angegebenen Zahlungsmethode) ergibt.
Catcher kann jedes Nutzerkonto sperren oder deaktivieren, wenn die vom Nutzer bereitgestellten Informationen fehlerhaft, unvollständig oder inkorrekt sind.
Die personenbezogenen Daten, die die Nutzer zum Zeitpunkt der Registrierung angeben, sowie alle anderen personenbezogenen Daten, die der Nutzer bei der Nutzung der Plattform angeben oder erhalten kann, werden von Catcher gemäß den Bestimmungen der Datenschutzrichtlinie von Catcher verarbeitet (https://catcher.delivery/de/privacy.html), die die Nutzer zum Zeitpunkt der Registrierung auf der Plattform akzeptieren.
Nutzer sollten nur über die von Catcher bereitgestellte Website oder Liefer-App auf die Plattform zugreifen.
Für die Liefer-App sollten Nutzer nur die neuesten Versionen verwenden, die im Apple App Store und Google Play Store verfügbar sind. Anwendungen dürfen nicht auf Geräten im Modus "Jailbreak", "Root" oder "Entwicklermodus" installiert oder verwendet werden, da dadurch bestimmte Sicherheitsmerkmale geändert oder beseitigt werden und die Nutzung der Anwendung weniger sicher und anfälliger für unbefugte oder böswillige Nutzung werden kann.
Nutzer können ihre Präferenzen und die Art der angebotenen oder angeforderten Dienste konfigurieren, wenn sie ihr Konto erstellen, und können die Konfiguration jederzeit ändern. Eine Änderung der Konfiguration hat keine Auswirkungen auf bereits laufende Lieferverträge.
Durch die korrekte Konfiguration der Konten können Nutzer sicherstellen, dass ihre Präferenzen für über die Plattform initiierte Transaktionen erfüllt werden. Diese Konfiguration stellt sicher, dass Ankündigungen von Auftraggebern von Lieferpartnern gesehen werden, und deren Präferenzen mit den Präferenzen der Auftraggeber für jede Bestellung kompatibel sind.
Nutzer sind für die korrekte Konfiguration ihrer Konten verantwortlich. Eine falsche Darstellung von Informationen in den Konfigurationseinstellungen (z. B. falsche Angabe des verwendeten Fahrzeugtyps) kann dazu führen, dass Catcher das Konto sperrt.
Die Konfiguration umfasst:
Die Nutzung der Lokalisierung durch die Plattform ist auf das erforderliche Maß beschränkt, um Auftraggeber mit Lieferpartnern zusammenzubringen und um Vorfälle zu bewältigen, die während der Ausführung des Liefervertrags auftreten können.
In diesem Sinne sind Lieferpartner verpflichtet, ihren Standort in den folgenden Situationen mit der Plattform zu teilen:
Außerhalb dieser drei Fälle steht es den Lieferpartnern frei, die Lokalisierung mit der Plattform zu deaktivieren.
Lieferpartner können frei entscheiden, über welchen Weg sie die Bestellung abholen und liefern möchten.
Lokalisierungsdaten werden gemäß den Bestimmungen der Datenschutzrichtlinie von Catcher verarbeitet (https://catcher.delivery/de/privacy.html).
Catcher bietet über seine Plattform die folgenden Dienste an:
Nutzer erkennen an und akzeptieren, dass mit der Annahme des Angebots von Lieferdiensten über die Plattform, insbesondere ab dem Zeitpunkt, an dem ein Lieferpartner zugestimmt hat, eine Bestellung des Auftraggebers zu den vorgeschlagenen Preisen zu liefern, de facto ein rechtlich bindender Liefervertrag vorliegt zwischen dem Auftraggeber und dem Lieferpartner und eine gegenseitige Verpflichtung, die Dienstleistungen im Rahmen dieses Vertrags getreu und rechtzeitig zu erbringen.
Die Nutzer erkennen an, dass die Lieferpartner ihre Dienste in ihrem eigenen Namen als unabhängige Auftragnehmer und nicht im Namen von Catcher anbieten und ausführen; und dass sie in einer Geschäftsbeziehung mit Catcher und nicht in einem Arbeitsverhältnis stehen. Daher übernehmen die Lieferpartner die volle und ausschließliche Verantwortung für die Zahlung etwaiger Steuern oder Sozialversicherungsbeiträge im Zusammenhang mit der Ausführung des Liefervertrags.
Lieferpartner können frei wählen, wo und wann sie ihre Dienste anbieten und welche Bestellungen sie zur Lieferung annehmen möchten. Es steht ihnen frei, ihren eigenen Kundenstamm aufzubauen und zu pflegen und über andere Plattformen zu arbeiten.
Den Lieferpartnern steht es frei, die Ausführung der Lieferverträge an Subunternehmer zu vergeben. Jeder Subunternehmer muss dabei über ein eigenes Konto bei Catcher verfügen, um auf die Anwendung zugreifen zu können, sich zu identifizieren und die notwendigen Schritte zur Ausführung des Liefervertrags durchzuführen, insbesondere die Abholung und Lieferung der Bestellung zu kennzeichnen.
Nutzer erkennen an und akzeptieren, dass Catcher die Dienste von Auftraggebern und Lieferpartnern nicht überwacht, leitet oder kontrolliert und keine Verantwortung oder Garantien für diese Dienste oder für Handlungen oder Unterlassungen der Auftraggeber und Lieferpartner übernimmt. Die Verantwortung für alle Vorfälle im Zusammenhang mit der Lieferung der Bestellung oder der Qualität eines Produkts (z. B. Rücksendungen, Reklamationen oder Beschwerden über schlechte Bedingungen, unvollständige Lieferungen, Verzögerungen) liegt beim Auftraggeber und beim Lieferpartner.
Falls eine der Parteien Probleme mit der Qualität und Pünktlichkeit der Ausführung des Liefervertrags feststellt und sofern beide Parteien vor Abschluss des Liefervertrags nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart haben, kann diese Partei für diese Fälle einen Anspruch über das Catcher Incident Resolution Center unter den in Anhang 1 - Incident Resolution Center - erläuterten Bedingungen geltend machen. Beide Parteien werden sich an die von Catcher vorgeschlagenen Entscheidungen halten und dabei die beschriebenen Verfahren befolgen.
Wenn Auftraggeber und Lieferpartner eine Zahlung außerhalb der Plattform vereinbaren, müssen sie Catcher darüber an folgende E-Mail-Adresse informieren: [email protected]. Ab dem Moment, in dem Catcher den Empfang dieser Mitteilung bestätigt, werden Zahlung und Rechnungsstellung für Bestellungen von diesem spezifischen Auftraggeber, die von diesem spezifischen Fahrer geliefert wurden, nicht mehr über die Plattform verwaltet. Diese müssen direkt zwischen Auftraggeber und Fahrer abgewickelt werden. In diesem Fall sind die Nutzer verpflichtet, die an Catcher geschuldeten Provisionen weiterhin zu zahlen.
Sofern nicht ausdrücklich anders vereinbart, werden die Nutzung des Catcher-Marktplatzes und die Dienste der Lieferpartner an Auftraggeber wie folgt in Rechnung gestellt und bezahlt:
Die aktuell gültigen Tarife finden Sie unter https://catcher.delivery/de/pricing.html.
Sofern nicht ausdrücklich anders vereinbart, werden die Nutzung des Catcher-Marktplatzes und die Lieferdienste von Lieferpartnern an Auftraggeber wie folgt in Rechnung gestellt und bezahlt:
Auftraggeber können ihren Kontostand jederzeit einsehen und über die vereinbarten Zahlungsarten aufladen.
Falls Catcher nicht in der Lage ist, einen von einem Nutzer gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen geschuldeten Betrag einzuziehen, kann Catcher bestimmte Maßnahmen ergreifen, um diesen Betrag vom Nutzer einzufordern.
Zweimal im Monat führt Catcher Folgendes durch:
Auftraggeber und Lieferpartner ermächtigen Catcher, als Zahlungsagent für die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Zahlungen und Einzüge zu fungieren, und erkennen an, dass jede von Catcher im Rahmen des Liefervertrags zwischen Auftraggeber und Lieferpartner ermöglichte Zahlung als direkte Zahlung vom Auftraggeber an den Lieferpartner betrachtet wird.
Auftraggeber und Lieferpartner ermächtigen Catcher, bei der Ausführung dieser Zahlungen Dritte einzusetzen und Daten mit diesen Dritten zu teilen.
Lieferpartner ermächtigen Catcher, in ihrem Namen Rechnungen für die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen beschriebenen Vorgänge auszustellen. Catcher wird diese Rechnungen basierend auf den von den Lieferpartnern bereitgestellten Informationen ausstellen und übernimmt keine Verantwortung, falls die gelieferten Informationen falsch sind.
Catcher führt die oben genannten Rechnungen und Zahlungen zwischen dem 3. und 5. Werktag nach dem 15. eines Monats für Transaktionen zwischen dem 1. und 15. des Vormonats durch. Für Transaktionen zwischen dem 16. und dem Ende des Monats erfolgen die Rechnungen und Zahlungen zwischen dem 3. und 5. Werktag nach dem letzten Tag des Monats.
Bei der Registrierung auf der Plattform müssen Nutzer eine autorisierte Zahlungsmethode für Zahlungen und Inkasso im Zusammenhang mit ihrer Nutzung des Marktplatzes angeben.
Nutzer müssen Catcher informieren, wenn ihre Zahlungsmethode ungültig ist oder aktualisiert werden muss. Catcher kann nicht für Verluste haftbar gemacht werden, die dem Nutzer aufgrund ungültiger Zahlungsmethoden oder unzureichender oder falscher Angaben des Nutzers zu seiner Zahlungsmethode entstehen.
Nutzer haften für alle Transaktionskosten, die mit ihrer Zahlungsmethode verbunden sind. Catcher behält sich das Recht vor, den Nutzern alle Kosten in Rechnung zu stellen, die Catcher aufgrund der Zahlungsmethode des Nutzers entstehen
Nutzer verpflichten sich, keine Zahlungsmethode zu registrieren, für die sie nicht autorisiert sind und deren registrierter Eigentümer oder Begünstigter sie nicht sind.
Catcher wird angemessene Maßnahmen ergreifen, um Fehler in der Zahlungsabwicklung zu korrigieren, sobald sie Catcher bekannt werden. Eine solche Maßnahme kann die Anwendung einer Gutschrift oder Belastung (je nach Fall) auf die vom Nutzer verwendete Zahlungsmethode umfassen, sodass der Nutzer letztendlich den korrekten Betrag zahlt oder erhält.
Soweit Nutzer irrtümlicherweise Zahlungen erhalten, verpflichten sich die Nutzer, diese unverzüglich an Catcher zurückzuzahlen.
Nutzer bestätigen, dass sie sich darüber im Klaren sind, dass sie für die Einhaltung aller relevanten Gesetze, Normen und steuerlichen Verpflichtungen in Zusammenhang mit der Nutzung der Plattform und der Ausführung des Liefervertrags verantwortlich sind.
Nutzer verpflichten sich zu Folgendem:
Catcher verpflichtet sich zu Folgendem:
Catcher kann das Konto eines Nutzers aus kommerziellen Gründen oder bei schwerwiegender Nichteinhaltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sperren.
Catcher kann den Betrieb der Plattform oder von Teilen der Plattform vorübergehend unterbrechen, sofern dies aus technischen Gründen erforderlich ist. Catcher ist bestrebt, die Nutzer nach Möglichkeit vor diesen Unterbrechungen zu informieren.
Catcher übernimmt gegenüber den Nutzern keinerlei Verantwortung oder Haftung für etwaige Unterbrechungen der Plattform.
Alle Marken, Domänennamen, Software und andere Kreationen im Zusammenhang mit der Plattform, die Gegenstand des gewerblichen und geistigen Eigentums sind, einschließlich möglicher zukünftiger Änderungen, sind Eigentum von Catcher.
Der Nutzer verpflichtet sich, dieselben oder ähnliche Konten oder Anmeldungen nirgendwo anders zu registrieren oder deren Registrierung zu beantragen, sie weder zu ändern noch zu modifizieren oder zu löschen. Der Nutzer akzeptiert ausdrücklich, dass diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen keinerlei Rechte an diesen Konten oder Anmeldungen gewähren, mit Ausnahme der Lizenz zur Nutzung der Plattform gemäß den in diesem Abschnitt angegebenen Bedingungen
Catcher gewährt dem Nutzer eine widerrufliche, nicht ausschließliche, nicht übertragbare und nicht unterlizenzierbare Lizenz zur Nutzung der Plattform in Deutschland. Diese Lizenz gilt ab der Annahme dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen und während der Zeit, in der der Nutzer sein Konto bei Catcher aktiviert hat..
Catcher bleibt weiterhin der ausschließliche Eigentümer aller geistigen und gewerblichen Eigentumsrechte an der Plattform sowie aller damit verbundenen Verbesserungen, Aktualisierungen, Entwicklungen und Änderungen. Wenn die Zustimmung zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen gekündigt oder das Konto gelöscht wird, muss der Nutzer daher die Nutzung der Plattform unverzüglich einstellen.
Falls der Nutzer ein Auftraggeber ist, gewährt er Catcher eine nicht ausschließliche, weltweit gültige Lizenz zur Nutzung der Bilder, Texte, Logos, Fotos, des Namens, der Marken sowie aller anderen veröffentlichten Inhalte des Auftraggebers (nachfolgend als 'IP des Auftraggebers' bezeichnet), und zwar ausschließlich zum Zweck, Catcher die Erbringung seiner Dienste zu ermöglichen. Insbesondere ermächtigt der Auftraggeber Catcher ausdrücklich, seine Marken auf der Website zu verwenden, um seinen Status als Kunde von Catcher zu verdeutlichen.
Der Auftraggeber versichert, garantiert und stimmt zu, dass er das vollständige, rechtmäßige und ungestörte Eigentumsrecht am geistigen Eigentum besitzt (sei es durch direkten Besitz oder gültige Lizenz) und dass er das Recht hat, die Nutzung dieses geistigen Eigentums an Catcher zu lizenzieren oder zu unterlizenzieren.
Wenn der Nutzer der Meinung ist, dass Inhalte auf der Plattform bestimmte Urheberrechte verletzen, muss er Catcher benachrichtigen.
Ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Catcher ist es den Nutzern untersagt, Dritten Folgendes zu gestatten oder zu ermöglichen:
Darüber hinaus verpflichten sich die Nutzer, Catcher bei Bekanntwerden aller möglichen Verletzungen der geistigen oder gewerblichen Eigentumsrechte der Plattform, die ein Dritter begangen hat oder begehen wird, schriftlich mitzuteilen.
Die den Nutzern in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen eingeräumten Rechte berechtigen sie lediglich zur Nutzung der Plattform für den internen Gebrauch. Nutzer dürfen daher unter Nutzung der Plattform keine Konten verarbeiten, Aufzeichnungen erstellen oder Daten/Informationen/Berichte zum Nutzen oder im Namen Dritter oder zur Erbringung von Dienstleistungen für Dritte erstellen, es sei denn, Catcher hat dies zuvor schriftlich genehmigt.
Sofern in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nichts anderes bestimmt ist, gibt Catcher keine Garantien und übernimmt keine Haftung für die Handlungen von Nutzern auf oder außerhalb der Plattform. Wenn sich der Nutzer dafür entscheidet, die Plattform zu nutzen und einen Liefervertrag abzuschließen, tut er dies freiwillig und auf eigenes Risiko. Soweit gesetzlich zulässig, werden die Dienste ‚wie besehen‘ bereitgestellt, ohne jegliche Gewährleistung, weder ausdrücklich noch stillschweigend
Insbesondere ist Catcher nicht für die Nutzung der Plattform oder für die Verwaltung oder Lieferung von Bestellungen verantwortlich. Catcher behält sich jedoch das Recht vor, das Konto des Nutzers zu deaktivieren und eine entsprechende Entschädigung von ihm zu verlangen, wenn Catcher Kenntnis davon erhält, dass die Aktivitäten des Nutzers rechtswidrig sind oder gegen diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstoßen.
Die oben genannten Haftungsausschlüsse gelten im größtmöglichen gesetzlich zulässigen Umfang. Den Nutzern können andere gesetzliche Rechte oder Garantien zugutekommen, die durch die geltende Gesetzgebung nicht ausgeschlossen sind. Die Dauer etwaiger gesetzlich vorgeschriebener Garantien ist jedoch auf das gesetzlich zulässige Höchstmaß, sofern vorhanden, beschränkt.
Catcher haftet in keinem Fall für Schäden, die durch Folgendes verursacht werden:
(i) Vandalismus oder unsachgemäße Nutzung der von Catcher bereitgestellten Dienste,
(ii) jede Änderung, Modifizierung oder Umgestaltung der Betriebssysteme, Schnittstellen oder Geräte, die außerhalb seiner Kontrolle liegt und nicht in Übereinstimmung mit seinen Spezifikationen und Anweisungen durchgeführt wurde,
(iii) Überschwemmung, Feuer, Stromstoß oder Unfallverlust,
(iv) allgemeine Unterbrechungen der Internetverbindung,
(v) Dienstunterbrechungen aufgrund von Computerangriffen oder Netzwerküberlastungen,
(vi) plötzlicher Anstieg des Leistungsniveaus, der Catcher vom Auftraggeber nicht mindestens drei (3) Werktage im Voraus mitgeteilt wurde (z. B. Durchführung einer Marketingkampagne, die einen erheblichen Anstieg der Anzahl der Bestellungen mit sich bringt),
(vii) Ereignisse höherer Gewalt, wie unten in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen definiert, und/oder
(viii) Schäden, die von Nutzern bei der Ausführung der Lieferverträge verursacht wurden.
Der Nutzer verpflichtet sich, Catcher sowie dessen Manager, Vertreter und Mitarbeiter schadlos zu halten und zu verteidigen in Bezug auf:
(i) die unbefugte Nutzung der Plattform durch den Nutzer,
(ii) die von ihm bereitgestellten oder enthaltenen Daten und Inhalte,
(iii) die fehlerhafte oder fahrlässige Nutzung der Plattform durch den Nutzer,
(iv) das Versäumnis, die erforderlichen Einwilligungen und Genehmigungen einzuholen, sowie im Allgemeinen die Einhaltung aller geltenden Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten, und
(v) jede andere Tätigkeit des Nutzers, die zivil-, straf- oder verwaltungsrechtlich strafbar ist und aus der sich ein gerichtlicher oder außergerichtlicher Anspruch auf Haftung, Schaden, Verlust oder Kosten gegen Catcher ergibt (einschließlich angemessener Anwaltskosten)
Catcher behält sich das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit gemäß der geltenden Gesetzgebung zu ändern. Wenn Änderungen an den Allgemeinen Geschäftsbedingungen vorgenommen werden, veröffentlicht Catcher die überarbeitete Version auf der Plattform und aktualisiert das unter "Letzte Aktualisierung" oben in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene Datum.
Catcher wird den Nutzer mindestens fünfzehn (15) Tage vor Inkrafttreten von Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die den Nutzer betreffen könnten, informieren. Wenn der Nutzer sein Konto auf der Plattform nicht vor dem Datum kündigt, an dem die neuen Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Kraft treten, wird die fortgesetzte Nutzung der Plattform als stillschweigende Annahme der geänderten Allgemeinen Geschäftsbedingungen angesehen.
Der Nutzer kann seine Zustimmung zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit widerrufen, indem er Catcher eine E-Mail sendet oder sein Konto löscht. Die Kündigung dieser Vereinbarung gilt auch als Mitteilung zur Kündigung des Nutzerkontos auf der Plattform gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Catcher kann diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen nach eigenem Ermessen mit einer Frist von dreißig (30) Tagen gegenüber dem Nutzer kündigen. Eine sofortige Kündigung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ohne Vorankündigung ist jedoch möglich, wenn:
(i) der Nutzer seine Verpflichtungen aus diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen erheblich verletzt hat,
(ii) der Nutzer ungenaue, betrügerische, veraltete oder unvollständige Informationen bereitgestellt hat,
(iii) der Nutzer gegen Gesetze, Vorschriften oder Rechte Dritter verstoßen hat, oder
(iv) Catcher nach Treu und Glauben der Ansicht ist, dass eine solche Maßnahme vernünftigerweise notwendig ist, um andere Nutzer, die Plattform oder Dritte zu schützen.
Mit Ausnahme etwaiger Ergänzungen, die zusätzliche Geschäftsbedingungen, Richtlinien oder Regeln enthalten können, stellen diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen die gesamte Vereinbarung zwischen Catcher und dem Nutzer in Bezug auf die Dienste und die Plattform dar und ersetzen alle früheren mündlichen oder schriftlichen Vereinbarungen oder Kommunikationen zwischen Catcher und dem Nutzer im Zusammenhang mit den Diensten. Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen für ungültig oder nicht durchsetzbar erklärt werden, bleibt die Gültigkeit und Durchsetzbarkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
Das Versäumnis von Catcher, ein Recht oder eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen durchzusetzen, stellt keinen Verzicht auf dieses Recht oder diese Bestimmung dar, es sei denn, Catcher hat dies schriftlich bestätigt und zugestimmt. Sofern in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht ausdrücklich anders geregelt, berührt die Ausübung der in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen vorgesehenen Rechte durch eine der Parteien nicht die anderen in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder anderweitig gesetzlich vorgesehenen Rechte.
Der Nutzer darf die Rechte und Pflichten aus diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Catcher abtreten, übertragen oder delegieren. Catcher kann nach eigenem Ermessen alle Rechte und Pflichten aus diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen mit einer Frist von fünfzehn (15) Tagen schriftlich abtreten, übertragen oder delegieren.
Sofern nicht anders angegeben, erfolgen alle Benachrichtigungen und sonstigen Mitteilungen, die gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen erforderlich oder zulässig sind, in Schriftform. Catcher kann diese Benachrichtigungen per E-Mail, durch Benachrichtigungen auf der Plattform oder, abhängig von den von Catcher festgelegten Zustelloptionen, auch über Messaging-Dienste (einschließlich SMS und Whatsapp) übermitteln
Keine der Parteien haftet für Verzögerungen oder andere Versäumnisse bei der Erfüllung ihrer Verpflichtungen gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, wenn die Verzögerung oder das Versäumnis auf höhere Gewalt zurückzuführen ist. Höhere Gewalt umfasst folgende Ereignisse:
Zur Klarstellung: Meteorologische Phänomene oder Naturbedingungen, die in einem Gebiet häufig vorkommen und daher vorhersehbar sind, gelten nicht als Ereignis höherer Gewalt.
Wenn ein Nutzer der Ansicht ist, dass er während einer Lieferung von einem Ereignis höherer Gewalt betroffen war, muss er Catcher darüber informieren und die Situation dem C.R.I. mitteilen, indem er eine entsprechende Mitteilung oder Dokumentation per Email schickt an:: [email protected].
Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen unterliegen dem deutschen Recht, ohne Bezugnahme auf die Kollisionsnormen und das UN-Kaufrecht.
Für sämtliche Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind, soweit eine Gerichtsstandsvereinbarung gesetzlich zulässig ist, in erster Instanz die Gerichte in Berlin ausschließlich zuständig.
Bei Fragen zur Nutzung der Plattform kann sich der Nutzer an Catcher wenden:
Catcher LMD Deutschland GmbH
Friedrichstrasse 95, BK-Nr. 204
10117 Berlin
Geschäftsführer: Marius Lulea Cojocaru
HRB 260837 B
E-Mail: [email protected]
Bei der Formalisierung eines Liefervertrages verpflichten sich Auftraggeber und Lieferpartner gegenseitig zu einem Qualitätsniveau bei der Ausführung dieser Lieferung. Werden die Erwartungen rund um dieses Qualitätsniveau nicht erfüllt, sei es durch Umstände oder durch Handeln oder Unterlassen einer der Parteien, kann in manchen Fällen von der anderen Partei eine kommerzielle Entschädigung verlangt werden.
Den Parteien des Liefervertrags steht es frei, untereinander die erwarteten Qualitätsniveaus und die kommerziellen Entschädigungen für den Fall festzulegen, dass diese Qualitätsniveaus nicht erreicht werden. Sofern sie dies nicht ausdrücklich getan haben, werden in diesem Dokument Standarddefinitionen vorgeschlagen, die für auf der Plattform veröffentlichte und akzeptierte Lieferungen gelten.
Die zeitliche Komponente ist ein wesentliches Qualitätselement bei der Ausführung der Lieferung.
Jede Bestellung, die auf dem Marktplatz veröffentlicht wird, enthält eine Zielabholzeit:
Durch die Formalisierung des Liefervertrages verpflichten sich der Auftraggeber und der Lieferpartner, diese Frist einzuhalten. Sie sollten den Liefervertrag nicht formalisieren, wenn sie nicht in der Lage sind, die vereinbarte Frist einzuhalten, wobei eine maximale Flexibilität von 10 Minuten (die 'Schonfrist') gewährt wird.
Sofern eine Bestellung nach Überschreiten der ursprünglich veröffentlichten Soll-Abholzeit noch auf dem Marktplatz angeboten wird und ein Lieferpartner die Bestellung annimmt, wird die ursprünglich veröffentlichte Soll-Abholzeit durch den Zeitpunkt der Annahme durch den Lieferpartner ersetzt. Der Lieferpartner verpflichtet sich, so schnell wie möglich beim Auftraggeber einzutreffen und in jedem Fall innerhalb der 10-minütigen “Schonfrist” ab dem Zeitpunkt der Annahme der Bestellung.
Sofern nicht anders angegeben, wird erwartet, dass Bestellungen bei einer Entfernung von weniger als 5 km innerhalb von maximal 15 Minuten nach Abholung der Bestellung im Restaurant geliefert werden. Für jede weiteren Kilometer wird eine zusätzliche Zeit von 3 Minuten pro Kilometer eingeplant.
Bei der Lieferzeit gilt auch eine Schonfrist von 10 Minuten.
Wenn der Liefervertrag von einer der Parteien gekündigt wird, erfolgt keine Zahlung der Liefergebühr. Je nach Fall kann jedoch der Geschäftspartner oder Lieferpartner eine kommerzielle Entschädigung verlangen..
Auftraggeber können Bestellungen bis zu 5 Minuten oder mehr vor der geplanten Abholzeit stornieren, ohne dass Lieferpartner Anspruch auf eine kommerzielle Entschädigung für diese Stornierungen haben.
Kündigt der Auftraggeber den Liefervertrag zwischen 5 Minuten vor und 10 Minuten nach der geplanten Abholzeit und trifft der Lieferpartner in diesem Zeitraum beim Auftraggeber ein, kann der Lieferpartner eine Entschädigung in Höhe von 100 % der Liefergebühr verlangen.
Siehe Punkt 4.1 unten.
Der Auftraggeber kann keine Entschädigung verlangen, wenn ein Lieferpartner den Liefervertrag innerhalb von 5 Minuten nach Bestätigung storniert oder wenn ein Lieferpartner die Lieferung mehr als 5 Minuten vor der geplanten Abholzeit storniert.
Der Auftraggeber kann eine Entschädigung in Höhe von (i) 20 % der Liefergebühr verlangen, wenn der Lieferpartner mehr als 5 Minuten nach der Bestätigung und zwischen 5 Minuten vor der geplanten Abholzeit storniert hat.
Der Auftraggeber kann eine Entschädigung in Höhe von,(ii) 40 % der Liefergebühr verlangen, wenn die Stornierung bis zu 10 Minuten nach der geplanten Abholzeit und mehr als 5 Minuten nach der Annahme erfolgt ist.
Der Auftraggeber kann eine Entschädigung in Höhe von 100 % der Liefergebühr verlangen, wenn die Stornierung mehr als 10 Minuten nach der geplanten Abholzeit erfolgt, es sei denn, der Lieferpartner hat aufgrund einer vom Auftraggeber verschuldeten verspäteten Übergabe der Bestellung (gemäß Punkt) storniert 4.2).
Darüber hinaus kann der Auftraggeber Ansprüche geltend machen, wenn die Stornierung des Liefervertrags mehr als 10 Minuten nach der geplanten Abholzeit zu einer übermäßigen Verspätung der Bestellung führt, was entweder zu einer Stornierung durch den Endkunden oder dazu führt, dass der Auftraggeber die Bestellung erneut vorbereiten muss. In diesem Fall kann der Auftraggeber eine Vergütung in Höhe des Verkaufswertes der Bestellung verlangen.
Ankunftszeit des Lieferpartners | Entschädigung % der Liefergebühr |
Zwischen 10 und 20 Minuten nach der Abholzeit | 20 % |
Zwischen 20 und 30 Minuten nach der Abholzeit | 40 % |
Mehr als 30 Minuten nach der Abholzeit | 100% |
Trifft der Lieferpartner pünktlich ein und bestätigt seine Ankunft rechtzeitig in der Liefer-App (vor oder innerhalb von 10 Minuten nach der Zielabholzeit), muss jedoch mehr als 10 Minuten auf die Übergabe der Bestellung warten, kann der Lieferpartner eine Entschädigung vom Auftraggeber verlangen.
Wartezeit zwischen dem Eintreffen des Lieferpartners und der Übergabe der Bestellung in den Räumlichkeiten des Auftraggebers | Entschädigung % der Liefergebühr |
Zwischen 10 und 20 Minuten | 20 % |
Zwischen 20 und 30 Minuten | 40 % |
Mehr als 30 Minuten | 100% |
Zusätzlich hat der Lieferpartner das Recht, den Liefervertrag bei einer Wartezeit von mehr als 20 Minuten zu kündigen („die Bestellung freigeben“), ohne dass der Auftraggeber Anspruch auf Schadensersatz für diese Stornierung hat. Der Lieferpartner kann dennoch die oben genannte Entschädigung geltend machen, wobei die Wartezeit als der Zeitraum zwischen der Ankunft des Lieferpartners und der Kündigung des Liefervertrags definiert ist.
Trifft der Lieferpartner nicht vor der geplanten Lieferzeit beim Endkunden ein (maximal 15 Minuten nach Abholung der Bestellung bei Entfernungen unter 5 km, zuzüglich 3 Minuten pro weiterem Kilometer) oder innerhalb der Kulanzfrist von maximal 10 Minuten nach der geplanten Lieferzeit, kann der Auftraggeber eine Entschädigung vom Lieferpartner verlangen.
Verspätete Ankunft an der Adresse des Endkunden nach der Ziellieferzeit | Entschädigung % der Liefergebühr |
Zwischen 10 und 20 Minuten | 20 % |
Zwischen 20 und 30 Minuten | 40 % |
Mehr als 30 Minuten | 100% |
Falls die Ankunftsverzögerung mehr als 20 Minuten beträgt und dies dazu führt, dass der Endkunde die Bestellung storniert oder die Annahme verweigert, kann der Auftraggeber zusätzlich zu der oben aufgeführten Entschädigung eine Entschädigung in Höhe des Umsatzwertes der Bestellung verlangen.
Wenn Artikel während der Lieferung verschüttet, beschädigt oder aufgrund von Zwischenfällen oder unzureichender Sorgfalt fehlen, kann der Auftraggeber eine Entschädigung in Höhe eines anteiligen Teils des Verkaufswerts der Bestellung verlangen. Dies gilt jedoch nicht, wenn das Verschütten, die Beschädigung oder das Fehlen von Artikeln auf eine unzureichende oder fehlende Verpackung und Schutz der Bestellung durch den Auftraggeber zurückzuführen ist.
Falls die verschütteten, beschädigten oder fehlenden Artikel dazu führen, dass der Endkunde die gesamte Bestellung nicht annimmt, kann der Auftraggeber eine Entschädigung für den gesamten Verkaufswert der Bestellung verlangen. Dies gilt jedoch nicht, wenn das Verschütten, die Beschädigung oder das Fehlen von Artikeln auf eine unzureichende oder fehlende Verpackung und Schutz der Bestellung durch den Auftraggeber zurückzuführen ist.
Wenn der Lieferpartner eine Bestellung, die er in den Geschäftsräumen des Auftraggebers abgeholt hat, nicht ausliefert, wird keine Liefergebühr fällig. Der Auftraggeber kann in diesem Fall vom Lieferpartner eine Entschädigung in Höhe des gesamten Verkaufswerts der Bestellung sowie die an Catcher gezahlte Provision verlangen.
Wenn der Lieferpartner nachweisen kann, dass er alle angemessenen Maßnahmen ergriffen hat, um den Endkunden zu kontaktieren und ihn zur Annahme der Bestellung zu bewegen, gilt der Liefervertrag als erfüllt, die Liefergebühr wird fällig, und es besteht keine Entschädigungspflicht auf beiden Seiten. Der Lieferpartner kann die nicht zugestellte Bestellung aus Kulanz dem Auftraggeber zurückbringen, ist dazu jedoch nicht verpflichtet.
Wenn ein Auftraggeber oder ein Lieferpartner eine Entschädigung für eine Bestellung verlangen möchte, erfolgt der Prozess wie folgt: